Schuster Solartechnik
Vakuum - Röhrenkollektoren
Solarenergiesysteme
Sunda Solartechnik

Sonnenenergie und  deren Nutzung

Der Energieverbrauch in Deutschland beträgt jährlich rund 3,6 x 1012  kWh.
Das entspricht rechnerisch etwa 450 Millionen Tonnen Erdöl.

Wir decken 85% unseres Energiebedarfs mit Kohle, Erdöl und Erdgas, also mit Energie, die von Pflanzen über Millionen von Jahren aus der Sonnenenergie in chemische Energie umgewandelt worden ist.

Diese Energie ist viel zu kostbar, um sie in wenigen Jahrzehnten zu verfeuern.

Rund 25% unseres Energieaufkommens werden in Mitteleuropa für die Raumheizung eingesetzt, rund 10% für die Warmwasserbereitung.

Wir haben heute die Möglichkeit, einen großen Teil dieses Energiebedarfs mit Sonnenenergie zu decken - ohne Schadstoffemission, ohne CO²-Erzeugung und ohne unsere Energiereserven zu vergeuden.

Mit einem SEIDO-Kollektor mit 16 Vakuumröhren (Absorberfläche von 2,78 m²), einem 300-Liter-Speicher und einer Lebensdauer von 20 Jahren werden von einem 4-Personen-Haushalt ca. 4000 Liter Heizöl eingespart. Das entspricht einer CO²-Einsparung von ca. 10 Tonnen.
 

Die Sunda Solartechnikhilft Ihnen mit ihren Vakuumkollektoren und Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung konventionelle Energieträger einzusparen und unterstützt Sie bei Ihrem Beitrag zum Umweltschutz. 

Sonnenenergie und deren Nutzungsmöglichkeiten
 

Eigenschaften der Solarstrahlung 

Die von der Sonne kommende Strahlung wird quantitativ durch die Solarkonstante gekennzeichnet:
                      S = 1350 W/m²^^^^

Das ist der Jahresmittelwert der Strahlungsleistung, die von einer senkrecht zur Richtung der Strahlung stehenden Fläche extraterrestrisch (d. h. außerhalb der Erdatmosphäre) längs der Erdbahn empfangen wird.

Auf der Erdoberfläche ist die Strahlung, bedingt durch die Kugelform der Erde, der Neigung der Erdachse (Deklination) und der Rotation der Erde im Tages- und Jahresrythmus starken zeitlichen und örtlichen Schwankungen unterworfen.

Die insgesamt auf einen Quadratmeter fallende Energie (die Jahressumme der Globalstrahlung) hängt vom
Klima des betrachteten Ortes ab und wird in Globalstrahlungskarten erfaßt.  

Sonneneinstrahlung in Deutschland

Die Sonne stellt uns jährlich weltweit extraterrestrisch ca. 1.5 x* 1018 kWh/a Strahlungsenergie zur Verfügung.

Die Erde hat eine Oberfläche von 5 x 1014 m², d. h. die mittlere Jahressumme der Einstrahlung beträgt 3000 kWh/m²a. Davon kommen 60% auf der Erdoberfläche an. Damit beträgt die mittlere Jahressumme der Globalstrahlung 1800 kWh/m²a.

In Deutschland stehen ca. 1100 kWh/m²a zur Verfügung. Davon entfallen 2/3 auf das Sommerhalbjahr und 1/3 auf das Winterhalbjahr.

Typische Einstrahlbedingungen in den verschiedenen Regionen (Klimazonen) werden durch die jährlichen Sonnenscheinstunden wiedergegeben: 

Klimazonen in Deutschland: jährliche Sonnenscheinstunden

Von den 8760 Stunden, die ein Jahr umfaßt, wird nur in 1300 bis 1900 Stunden Solarenergie eingestrahlt. Die Solarenergie ist also nicht immer dann verfügbar, wenn sie gebraucht wird. Ein typischer sonniger Sommertag liefert die Energie über ca. 12 Stunden mit einem Leistungsmaximum von 1000 W/m².

Um möglichst viel Solarenergie nutzen zu können sollte ein zeitweises Überangebot an Energie über Zwischenspeicherung für eine spätere Nutzung aufbewahrt werden. Bei optimaler Auslegung der Solaranlage kann eine Deckung von 65% bis 70% erreicht werden.
 

Neben den quantitativen Unterschieden der Strahlungsenergie, die sich in unterschiedlichen Tages- und Jahressummen der Globalstrahlung audrücken, gibt es auch qualitative Unterschiede.

Die Globalstrahlung besteht aus zwei Anteilen, der "direkten Strahlung"; die ohne Umwege und ungestreut direkt von der Sonne kommt, und der "diffusen Strahlung", die nach mehrfacher Streuung in der Atmosphäre aus allen Richtungen kommt. Die "diffuse Strahlung" ist unterschiedlich verteilt und in jedem Fall schwächer als die "direkte Strahlung. Sie kann ebenfalls wärmetechnisch genutzt werden.

Die ausgezeichnete Beschichtung des Absorbers und das Hochvakuum des Röhrenkollektors von Sunda Solartechnik nutzen auch die "diffuse Strahlung" optimal.

zurück

nach oben

weiter

[Home] [Wir über uns] [Allgemein] [Preisliste] [Planung] [Produkte] [Montage] [Foerderungen] [Kontakt] [Disclaimer]

© 2002 Schuster Solartechnik · Beethovenstraße 6 · 34277 Fuldabrück · Tel. (0561) 47 59 78 - 29/30
Fax (0561) 94 91 6 65 · eMAIL :
schustersolar@aol.com
· Created and Designed by Oliver Pflug ·