Schuster Solartechnik
Vakuum - Röhrenkollektoren
Solarenergiesysteme
Sunda Solartechnik

Definitionen

In den nachfolgenden Abschnitten werden einige für die Solartechnik typische Begriffe verwendet. Hier die zugehörigen Definitionen:
 

Absorber
Fläche des Solarkollektors,  welche die einfallende Solarstrahlung absorbiert und sie in thermische Energie, also in Wärme umwandelt.
 

Absorptionskoeffizient
Der Anteil der eintreffenden Strahlung, der von  einer Oberfläche absorbiert wird. Der Rest wird reflektiert. Der  Absorptionskoeffizient einer Oberfläche ist in den verschiedenen  Spektralbereichen unterschiedlich.
 

Azimut
Ausrichtung nach der Himmelsrichtung. Optimal ist die Ausrichtung der Absorberfläche des Kollektors nach Süden (Azimut 0°). Osten ist -90° und Westen +90° .


Bestrahlungsstärke
Strahlungsleistung, die auf der Absorberebene des  Kollektors auftrifft. Sie wird in W/m2 gemessen.
 

Diffuse  Strahlung
Strahlung, die nicht direkt von der Sonne auf den Absorber trifft, sondern durch Beugung und Streuung in der Atmosphäre auf den Absober des  Kollektors gelenkt wird.
 

Direkte  Strahlung
Sonnenstrahlung, die auf geradem Weg von der Sonne auf dem Absorber des  Kollektors auftrifft.
 

Emmissionskoeffizient
Anteil der Strahlung, der in einem betrachteten  Spektralbereich von der Oberfläche eines Gegenstands nach außen abgegestrahlt wird. Er soll bei einem Kollektor im Spektralbereich der Wärmestrahlung so niedrig wie möglich sein (siehe auch "Selektive Beschichtung.")
 

Globalstrahlung
Summe von direkter, diffuser und reflektierter Sonnenstrahlung, die auf die horizontale Ebene am Ort der Kollektoraufstellung auftrifft.
 

Konversionsfaktor
Anteil der eintreffenden Strahlungsenergie, der vom Absorber an den Wärmeträgerkreis abgegeben wird.(Siehe auch  "Wirkungsgrad")
 

Konvektionsverluste
Wärmeverlust, der durch Luftzirkulation zwischen Absorber und Kollektoraußenfläche entsteht. Bei einem Vakuumkollektor sind diese Verluste null.
 

Selektive  Beschichtung
Der Absorber ist selektiv beschichtet, d.h. im Spektralbereich des (sichtbaren) Sonnenlichts hat er ein hohes Absorptionsvermögen (über 92%), im Spektralbereich seiner eigenen Wärmestrahlung hingegen ist der Strahlungsaustausch und damit der Wärmeverlust sehr gering (unter 8%).
 

Spektralbereich
Der Spektralbereich ist der Wellenlängenbereich  einer betrachteten Strahlung. Das Sonnenlicht hat sein Energiemaximum im sichtbaren Bereich, also bei Wellenlängen von 0,3 bis 0,6 Mikrometer; die Wärmestrahlung eines Kollektors hingegen liegt bei Wellenlängen um 5  Mikrometer.
 

Solarkonstante
Die Solarkonstante ist die Solarstrahlung pro Fläche, die auf einer Ebene senkrecht zur Einstrahlungsrichtung eintreffen würde, wenn die Abschwächung durch die Atmosphäre nicht vorhanden wäre Sie beträgt auf der Erde 1350 W/m².
 

Vakuum
Vakuum ist ein Raum mit  stark verminderter Gasdichte. Im Hochvakuum des Kollektors ist das Gas (  vowiegend Luft) zu 99,999999% entfernt.
Dadurch ist ein Wärmeverlust auch bei tiefen Außentemperaturen unterbunden.
 

Wärmeträgerflüssigkeit
Sie ist die Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf, welche die Wä¤rme vom Kollektor zum Verbraucher (Wärmetauscher) transportiert. Die Wärmeträgerflüssigkeit ist frostsicher bis -30°C und schützt den Wärmekreis vor Korrosion.
 

Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad einer Solaranlage ist der relative Anteil der eintreffenden Strahlungsenergie, der als Nutzenergie an das System abgegeben wird. Ein Jahres-Systemwirkungsgrad von 0,5  bedeuted beispielsweise, daß 50% der im ganzen Jahr auf die Kollektorfläche auftreffenden Energie im Nutzungssystem, also z. B. im Warmwassersystem, zur Verfügung gestellt werden.

zurück

nach oben

weiter

[Home] [Wir über uns] [Allgemein] [Preisliste] [Planung] [Produkte] [Montage] [Foerderungen] [Kontakt] [Disclaimer]

© 2002 Schuster Solartechnik · Beethovenstraße 6 · 34277 Fuldabrück · Tel. (0561) 47 59 78 - 29/30
Fax (0561) 94 91 6 65 · eMAIL :
schustersolar@aol.com
· Created and Designed by Oliver Pflug ·