Schuster Solartechnik
Vakuum - Röhrenkollektoren
Solarenergiesysteme
Sunda Solartechnik

Vakuumkollektoren

Anspruchsvolle Kollektorentwicklung durch Dornier

Die Forschung und Entwicklung solarthermischer Anlagen hatte bei Dornier schon immer eine Bedeutung, liefert sie doch eine wichtige Komponente zum Umweltschutz: Nämlich die Einsparung konventioneller Energien durch den wirtschaftlichen Einsatz regenerativer Energien.

In diese Entwicklungen sind unter anderem das "know how" der Experten aus der Raumfahrt, der Wasserstofftechnologie und der Materialkunde eingeflossen.

Verfahrenstechniker bauten solarbetriebene Kühlhäuser, Meerwasserentsalzungsanlagen und solarthermische Kraftwerke. Anlagen, deren Heizenergie mit Solarkollektoren gesammelt wird.

Bereits in den 70er-Jahren wurden dafür umfangreiche Kollektorfelder aufgebaut, die zum größten Teil aus Flachkollektoren bestanden, die in eigener Fertigung hergestellt wurden.

Bis Mitte der 80er-Jahre wurden diese Kollektoren in Deutschland und bei unseren südlichen Nachbarn verkauft.

Die langjährigen Erfahrungen mit Flachkollektoren zeigten ihre spezifischen Schwächen, die Problematik der staubsicheren Abdichtung und der Isollationsmaterialien, die trotz Gehäuse mit Hitze, Kälte und Feuchtigkeit zurechtkommen müssen. Die gleichbleibende Langzeitstabilität der Isolation und des Absorbers mit seiner empfindlichen Beschichtung konnte nicht befriedigend gewährleistet weden.

Diese Erkenntnis und die Forderung des Marktes aus wirtschaftlichen Gründen nach einer sehr hohen Lebensdauer der Kollektoren, führten zur Entwicklung von Vakuumröhrenkollektoren.
 
Die Entwicklung ist gelungen!

Die Vakuumkollektoren von Sunda Solartechnik haben folgende Vorteile gegenüber Flachkollektoren:

Der Kollektor besitzt eine höchst wirksame Wärmedämmung durch das Hochvakuum in der Glasröhre. Auch bei schlechten Umgebungsbedingungen, wie tiefen Außentemperaturen und Wind, entstehen keine Wärmeverluste durch Wärmeleitung und Konvektion.

Es gibt keine bessere Wärmedämmung als das Hochvakuum, das Sunda Solartechnik für die Isolierung seiner Kollektoren verwendet. (Jede gute Thermoskanne beweist diese Aussage!)

-> Beste Wärmeisolierung

Hochvakuum schützt die Absorberfläche des Kollektors vor Feuchtigkeit, Beschlagen, Verschmutzung, Korrosion und Degradation der selektiven Beschichtung während der gesamten Lebensdauer des Kollektors.

->  Gleichbleibende Leistungsfähigkeit

Durch Vakuumtechnik entsteht ein höherer Gesamtwirkungsgrad des Kollektors in der Übergangszeit und imWinter.

->  Hoher Jahresnutzungsgrad
->  optimal für Heizungunterstützung

Kleine Ansprechschwelle der Kollektorerwärmung schon bei schwachem Tageslicht zwischen 160 W/m² und 200 W/m² Einstrahlung.

->  Schlechtwetter-Kollektor

Montage aller Kollektortypen ohne Hebezeug oder zusätzlichen Helfern, da getrennte Montage von Rahmen, Sammler und Vakuumröhren auf dem Dach oder an der Fassade.

-> hohe Zeit- und Kosteneinsparung bei der Montage

Höheres Temperaturniveau des Vakuumkollektors führt zur Vernichtung von Legionellen durch entsprechende Systemauslegung.

-> gute Kollektor-Leistungsfähigkeit
-> leichter und schneller Austausch einzelner Kollektorelemente.
-> Zeit- und Kostenersparnis
 

Anpassung der Absorberflächen der einzelnen Rohre während der Montage an eine optimale Ausrichtung auf die Sonneneinstrahlung, die Dachneigung, die Fassade und die Abweichung aus der Südausrichtung (Azimut

zurück

nach oben

weiter

[Home] [Wir über uns] [Allgemein] [Preisliste] [Planung] [Produkte] [Montage] [Foerderungen] [Kontakt] [Disclaimer]

© 2002 Schuster Solartechnik · Beethovenstraße 6 · 34277 Fuldabrück · Tel. (0561) 47 59 78 - 29/30
Fax (0561) 94 91 6 65 · eMAIL :
schustersolar@aol.com
· Created and Designed by Oliver Pflug ·